Fische sind taub und stumm
Viele Fische können durchaus Schallwellen wahrnehmen; die nötigen Organe, die sog. 'Fischohren', befinden sich in Kapseln hinter den Augen. Manche, wie Knurrhahn, Tigerfisch, Krächzerfisch, Hornfisch, Katenwels und der gemeine Trommelfisch, erzeugen auch mehr oder weniger laute Töne (um sich mit Artgenossen zu verständigen, aber auch um Feinde abzuschrecken), die mit empfindlichen Mikrofonen aufgefangen werden können. Dabei bedienen sie sich der Flossenknorpel, der Zähne oder ihrer Luftblase. (Bei Katzenwelsen etwa wird die ausweichende Luft an Membranen vorbeigeführt, die zu schwingen anfangen und damit Geräusche hervorbringen.)
Bookmark
Bewerten
Weitere Ammenmärchen aus "Tierwelt"
- Zecken lassen sich von Bäumen fallen!
- Der Ohrwurm verkriecht sich gern in unseren Ohren
- Bambi ist kein Reh!
- Elefanten haben ein außergewöhnliches Gedächtnis
- Kamele speichern in den Höckern Wasser
Kommentare zu diesem Ammenmärchen (Kommentar schreiben)
-
XXXX hat am 06. Februar 2003 um 21:04 Uhr geschrieben:
und nicht nur die.
nach neuesten erkenntnissen sieht es sogar so auß, als würden nahezu alle fische töne von sich geben - allerdings bis auf wenige ausnahmen (z.b. die genannten) nicht in für menschen hörbaren bereichen.
Dein Kommentar