Die bekanntesten Computer-Mythen unter der Lupe

E-Cards versenden mit dem Computer

Computer Mythen gibt es viele und trotz allgegenwärtigen Informationsquellen wird es sie wohl auch immer geben. Was viele nicht wissen, ist die Tatsache, dass die meisten dieser Mythen vollkommen falsch sind. Die bekanntesten Irrtümer sollen an dieser Stelle kurz unter die Lupe genommen werden.

1. Niemals den Computer einfach ausschalten

Dies ist wohl der bekannteste Mythos überhaupt. Denn welchem User wurde nicht eingebläut, dass Ausschalten ohne ordnungsgemäßes Herunterfahren PC und Betriebssystem nachhaltig schädigt. Doch in diesem Mythos steckt noch nicht einmal ein Körnchen Wahrheit. Dem Computer macht das plötzliche Ausschalten nämlich gar nichts aus, das einzige was eventuell passieren kann, ist, dass Daten verloren gehen, weil die Festplatte noch am Schreiben war.

2. Speichermedien wie CD und DVD niemals in der Mitte berühren

Auch dieses weit verbreitete Vorurteil ist vollkommener Unsinn. Zwar sollte man mit DVDs und CDs vorsichtig umgehen, in Watte gepackt werden müssen die Medien dennoch nicht. So machen Fingerabdrücke oder kleine Kratzer den Discs nichts aus, da die Daten unter einer besonderen Lackschicht (relativ) sicher sind.

3. Immer den Bildschirmschoner aktivieren, das spart Energie und tut dem Bildschirm gut

Dieser Mythos stimmt nur halb. Früher war der Bildschirmschoner wirklich wichtig, damit sich das Bild bei den alten Monitoren nicht einbrennen konnte. Dies war aber nur zur Zeit der Monitore mit zwei Farben so. Heute ist das bei den modernen Bildschirmen kein Thema mehr. Allerdings spart der Bildschirmschoner tatsächlich Energie. Zwar sollte man bei Nicht-Benutzen den Bildschirm immer ausschalten, allerdings hilft der Bildschirmschoner Vergesslichen trotzdem aus und senkt die Energiekosten. Allerdings hat der Bildschirmschoner heute auch optische Wirkung, sodass er auch spaßeshalber gerne genutzt wird.

4. USB-Stick nicht einfach abziehen, um Datenverlust zu vermeiden

Viele gehen beim vielseitigen Speichermedium lieber auf Nummer sicher und drücken zunächst den Button „Hardware entfernen“, bevor sie den Stick abziehen. Dies ist jedoch völlig unnötig, denn solange nicht gerade eine Datenübertragung zwischen PC und Stick vollzogen wird, muss kein Informationsverlust befürchtet werden.

(Bild: aboutpixel.de / Konstantin Gastmann)

Ähnliche Artikel