Wenn man alles aufgegessen hat, gibt es morgen gutes Wetter
Die gerne zu Tage gebrachte Weisheit, dass es morgen gutes Wetter gibt, wenn ich heute aufgegessen habe, ist nicht nur ein Ammenmärchen, sondern die falsche Übersetzung eines zutreffenden niederdeutschen Sprichwortes.
- Wenn Du obeten häst, denn gift dat morgen godes weller! -
Das Wort -weller- (in manchen Regionen auch -wedder-) ist im Plattdeutschen doppelt besetzt, nämlich mit -Wetter- aber auch mit -wieder-.
Und dann ergibt das ganze nämlich auch einen Sinn:
-Wenn Du aufgegessen hast, dann gibt es morgen gutes wieder!-
Logisch, wenn nämlich nicht aufgegessen wurde, gab es am nächsten Tag die Reste vom Vortag.
Bookmark
Bewerten
Weitere Ammenmärchen aus "Sonstiges"
- Rechtschreibung des Duden ist verbindlich.
- In Norddeutschland wünschen sich die Leute auch mittags und abends einen guten Morgen ("moin" und "moin moin")
- Die beliebtesten Einträge bei ammenmaerchen.com stehen bei "die beliebtesten Einträge"
- Aleae jactae sunt heißt nicht "Der Würfel ist gefallen"
- Im Gleichschritt marschierende Soldaten können eine Brücke zum Einsturz bringen
Kommentare zu diesem Ammenmärchen (Kommentar schreiben)
-
Hellthrasher hat am 15. April 2004 um 16:21 Uhr geschrieben:
Besser so!
Denn sonst würde es ja immer schlechtes Wetter geben, weil irgendjemand seinen Teller nicht fertig isst!
Dein Kommentar