"Deutscher Cappuccino" ist mit Sahne und "italienischer Cappuccino" ist mit Milch.
Das zumindest glauben heute sogar viele Italiener.
Bis vor dem Ersten Weltkrieg, wurde in Italien
der Cappuccino meistens mit Sahne gemacht. Hauptsächlich in den nördlichen, reicheren Regionen. Während des Ersten Weltkrieges herrschte in großen Teilen
Europas große Armut und Hunger. Sahne wurde durch seinen hohen Fettgehalt zum Luxusprudokt. Da die Italiener aber auch in schlechten Zeiten nicht auf ihr Nationalgetränk verzichten wollten, wurde statt Sahne Milch genommen, die erhitzt und schaumig geschlagen wurde, damit man die Illusion einer Sahnehaube hatte.
Bookmark
Bewerten
Weitere Ammenmärchen aus "Ernährung & Nahrungsmittel"
- Weisse Hennen legen weisse Eier, braune Hennen legen braune...
- Ein Stück Fleisch löst sich über Nacht in Coca-Cola auf
- Mikrowellen sind Vitaminkiller
- Backfisch kommt von Backen
- Zuviel Eier erhöhen den Cholesterinspiegel
Kommentare zu diesem Ammenmärchen (Kommentar schreiben)
-
Schinderhannes hat am 17. November 2005 um 14:43 Uhr geschrieben:
Stimmt soweit auch
Die Bezeichnung deutsch bzw. italienisch dient lediglich der Lokalisierung des vorrangigen Geschmacks. Da die Deutschen den C appuccino (meist) lieber mit Sahne zu sich nehmen, haben die Cafebetreiber die Bezeichnung "deutscher Cappuccino" in das Sortiment aufgenommen, um es beim Bestellen einfacher zu machen.
Dein Kommentar