freilandschweinehaltung ist ökologisch
die outdoor-schweinehaltung erhält immer mehr zuspruch. leider ist nicht alles, was dem potentiellen outdoor-schweinefleisch-esser als besonders ökologisch verkauft wird, wahr.
schweine koten besonders gerne an bestimmten kotplätzen. hier muss mit höheren punktuellen nährstoffeinträgen (nitratauswaschung ins grundwasser) gerechnet werden.
freilandschweine können durch einbrechende wildschweine mit schweinepest infiziert werden.
schweine wühlen gerne und zerstören so oft die gesamte weide, sodass der pflanzenbewuchs kaum mehr nährstoffe zurückhalten kann.
auf der weide entwickeln sich nach wenigen jahren immense parasitenbelastungen.
in der outdoorhaltung werden mitunter fütterungsmethoden eingesetzt, die zu großen futterverlusten und starker verunreinigung des futters z.b. durch kotverschmierte klauen führen.
Bookmark
Bewerten
Weitere Ammenmärchen aus "Sonstiges"
- Die Indianer müssen sich nicht rasieren, weil sie sich alle Barthaare ausgerissen haben
- Löffel im Glas und heiße Flüssigkeit
- Marco Polo war in China
- Im Gleichschritt marschierende Soldaten können eine Brücke zum Einsturz bringen
- Karotten färben den Teint braun..
Kommentare zu diesem Ammenmärchen (Kommentar schreiben)
-
laser hat am 06. September 2004 um 08:20 Uhr geschrieben:
ökonomisch ungleich ökologisch!!!
...eine nette Aufzählung - dennoch bleibt es ökologisch - nur offensichtlich nach diesen Argumenten nicht ökonomisch!
-
hans k. hat am 01. Januar 2005 um 12:17 Uhr geschrieben:
ökologisch?
ökologisch bedeutet nicht automatisch tier- und/oder verbraucherfreundlich.
sind spürbar höhere nährstoffeinträge ökologisch erwünscht?
Dein Kommentar