Bewegungsmelder reagieren auf Bewegungen
Wer kennt sie nicht, die Hauslampen mit Bewegungsmelder. Doch die Bewegungsmelder reagieren nicht auf Bewegung sondern auf Wärme (Infrarot). Korrekterweise müßten diese Wärmemelder heißen.
Quelle: http://www.inf-gr.htw-zittau.de/~sepiroth/divers/irrtum.htm
Bookmark
Bewerten
Weitere Ammenmärchen aus "Wissenschaft & Technik"
- Strom fließt von Plus nach Minus
- Teflon wurde von der NASA entwickelt und war ursprünglich für die Raumfahrttechnologie bestimmt
- Pharmafirmen klauen Tiere von der Straße für Tierversuche
- Der Satz von Pythagoras stammt von Pythagoras
- Das Grabtuch von Turin stammt aus dem Mittelalter
Kommentare zu diesem Ammenmärchen (Kommentar schreiben)
-
Michael hat am 23. Oktober 2002 um 08:04 Uhr geschrieben:
Doch "Bewegungssensor"
Stimmt leider nicht ... "Bewegungsmelder" reagieren durchaus auf "Bewegung". Es ist zwar richtig, dass die meisten Bauarten einen Infarotsensor verwenden. Dieser wertet aber die zeitlichen Unterschiede des Signals aus ("Geschwindigkeit"). Stellt man sich vor den Sensor (warmer Koeper), geht das Licht an, nach kurzer Zeit aber wieder aus. Bewegt man sich ganz langsam, spricht die Elektronik trotz gleicher Temperatur nicht an. Man muesste also exakter von einem "Geschwindigkeitsseonsor" sprechen.
-
Michael hat am 23. Oktober 2002 um 10:48 Uhr geschrieben:
Korrektur
Das war zu schwammig ... Die Bauart mit Infarotsensor registriert Temperaturaenderungen, die Ultraschallbauart registriert ebenfalls Aenderungen des Signals, die man als Bewegung interpretieren kann.
-
René hat am 08. Dezember 2002 um 13:32 Uhr geschrieben:
Bewegung
Bewegungsmelder sind in Zonen eingeteilt.Bemerkt die elektronic eine Temperaturveränderung von einer Zone zu der nächsten,erkennt sie dies als Bewegung.Daher geht ein Bewegunsmelder auch sensibler auf Querbewegung durch diese Zonen.
-
Thomas hat am 19. Januar 2003 um 17:29 Uhr geschrieben:
Ergänzung
Original-Zitat aus einer Bedienungsanleitung:
"Über eine Linsenoptik werden Wärmestrahlen erfasst. Verändert oder bewegt sich eine Wärmequelle im Erfassungsbereich, schaltet das Gerät die Leuchte [...] ein.
-
gonzo hat am 22. November 2003 um 14:28 Uhr geschrieben:
zusammenfassung
also ist ein bewegungsmelder doch ein bewegungsmelder, bloß anhand von temperaturverschiebungen. wenn ein mensch durch den infrarotstrahl watschelt registriert dieser das als bewegung in der wärme, weil so ein mensch ja wärmer ist als die umgebung. und bleibt ein mensch im strahl stehen und bewegt sich nicht, ist die temperatur konstant, folglich keine bewegung, folglich keine reaktion. irgendwie ist das doch ganz einfach und zu sagen, bewegungsmelder sind gar keine bewegungsmelder ist ziemliche haarspalterei. nu, is ja auch ne triviaseite hier. blub.
-
. hat am 07. Februar 2004 um 01:53 Uhr geschrieben:
Wie funzt ParkDistanceControl?
Wie funzt dann die ParkDistanceControl von BMW?
Warum geht unser Bewegungsmelder an, wenn sich die Büsche im Garten im Wind bewegen?
Alles war im Freien ist (Baum, Busch) müsste doch immer die gleiche Temperatur haben?
-
juppididu hat am 13. April 2004 um 15:22 Uhr geschrieben:
Einparkhilfen
Die Einparkhilfen funktionieren i.d.R. mit Ultraschall genauso wie Innerraumüberwachungen bei Alarmanlagen.
-
pinkPanther hat am 20. September 2004 um 08:49 Uhr geschrieben:
2 Prinzipien
Wie immer im Leben gibt es 2 oder mehr Möglichkeiten. Das gilt auch bei den "Bewegungsmeldern"
1: Ultraschallprinzip
Der Dopplereffekt wird ausgenützt, dadurch kriegt man auch windbewegte Büsche, Vögel, etc.
2: Infrarotsensoren, das ist die Auswertung der Temperaturänderung in einer gewissen Zeitspanne. Ob man da mehrere Erfassungsfelder macht ist eine rein konstruktive Angelegenheit und hat mit dem Prinzip nichts zu tun
3: Mikrowelle (Radar), das ist wie das Ultraschallverfahren, nur in einem anderen Frequenzbereich. Besonders beliebt sind ja die Radarpistolen der Polizei
Die Dopplereffektmethoden sind zur Geschwindigkeitsmessung, aber (fast) nicht zur Anwesenheitsmessung zu gebrauchen, bei Infrarot verhält es sich genau umgekehrt
Dein Kommentar